Wow, ihr lest alle so fleißig

Ich war ja letztes Jahr eher mit Bücher sammeln als lesen beschäftigt, aber ich komme auch wieder langsam rein. Es hat auch geholfen, auf Dienstreise zu sein und lange im Zug zu sitzen.
Die bisher gelesenen Bücher waren nett, aber nicht mehr. Das Buch von Torsun bisschen anstrengend, weil ich mit chemischen Drogen und dem Antideutschen Gelaber nicht so viel anfangen kann. Eine extreme Ausnahme bildet Nr. 4, was ganz klar in die Kategorie "Wie zur Hölle findet so ein Schrott den Weg in die Publikation?!" fällt. Naja, immerhin war es kurz.
Aktuell lese ich mein erstes Juli Zeh Buch und muss sagen: Ich verstehe den Hype um sie nicht. Das Buch ist voll mit langweiligen Stereotypen, die Hauptperson eher einfältig-naiv (auf eine sehr anstrengende Art) und eigentlich ist von Seite 1 an klar, was passieren wird. Es lässt sich zum Glück ganz gut runterlesen, aber die von allen gelobte Schriftstellerin sehe ich in dem Buch nicht.
Gelesene Seiten: 1376
Aktuelle Challenge:
5. Ein neues Buch: Juli Zeh - Über Menschen (412 S)
Fertige Challenges:
1. Ein Buch aus dem Knaur-Verlag: Sven Koch - Dünengrab (411 S)
2. Ein Buch, das in einer europäischen Großstadt spielt: Gay Longworth - Bleiche Knochen (502 S) (London)
3. Ein Buch, dessen Verfasser auch von anderen Tätigkeitsfeldern bekannt ist: Torsun und Kulla - raven wegen deutschland (276 S) (Torsun ist v. A. bekannt als Sänger der Band Egotronic)
4. Ein Buch mit einem grünen Cover: Claudia Schreiber - Emmas Glück (187 S)
Ich bin ja großer Juli Zeh-Fan (obwohl sie selbst schon ein streitbarer Charakter ist) und würde für den Einstieg eher "Unterleuten", "Spieltrieb" oder "Nullzeit" empfehlen. "Über Menschen" habe ich selbst aber noch nicht gelesen.